Begriffe:
Schoah und Holocaust
In der deutschen Sprache gibt es
keinen Ausdruck für die ideologische
Verfolgung der Juden, die Gräueltaten
und Qualen, die an ihnen verübt wurden,
und den fabrikmäßig durchgeführten
Massenmord, der durch das nationalsozialistische
Regime von 1933-45
begangen wurde.
Im Englischen
benutzt man den Begriff Holocaust, der
sich seit der Ausstrahlung des amerikanischen
Fernsehfilms "Holocaust" im
Januar 1979 dann auch in Deutschland
verbreitete.
Das Wort Holocaust stammt aus
dem Griechischen und findet über
zweihundertmal Verwendung in der
Septuaginta der griechischen Bibelübersetzung
des sogenannten Alten
Testaments. Im Deutschen kann man
das Wort mit "Ganzopfer" oder
"Brandopfer" wiedergeben. Es ist eine
griechische Übertragung des hebräischen
Worts "ola (kalil)" - "das, was
ganz im Rauch aufsteigt". Seit dem 16.
Jahrhundert wird das Wort Holocaust
im Englischen zur Bezeichnung von
Brandopfer bzw. für etwas, was ganz
verbrannt ist, verwendet und meint im
weiteren Sinne eine vollständige Zerstörung
durch Feuer. So benutzt man es
heute auch im Englischen für Großbrände
aber auch für Massenmorde (1).
Religiöse Juden haben sich gegen
die Verwendung dieses Wortes ausgesprochen,
weil das Brandopfer der
Torah ein Gott dargebrachtes Opfer sei,
und derjenige, der es darbringt, sich in
der Obhut Gottes wisse. "Holocaust"
würde in diesem Sinne bedeuten, dass
die Juden von Gott als Brandopfer
gefordert wurden und dass somit die
Ermordung von 6 Millionen Juden religiös
legitimiert war.
Der hebräische Begriff Schoah ist
ebenfalls ein biblischer Begriff und
steht z.B. im Zusammenhang mit Jesajas
Warnung und Prophezeiung an die
Bewohner des Nordreichs, über die aufgrund
ihres sündigen Verhaltens großes
Unheil hereinbrechen wird (Jes 10,3;
vgl. auch Jes 47,11; Ps 35,8). Schoah
drückt die Bedeutung "Unheil", "Verderben"
oder "Untergang" aus. Seit
1942 setzte sich in Palästina der Begriff
Schoah durch und wurde im gleichen
Jahr auch von der Jewish Agency in
einer offiziellen Erklärung verwendet.
Das Wort Schoah ist der offizielle Begriff
im Staat Israel und dient im Neuhebräischen
ausschließlich zur Bezeichnung
der Verfolgung und Ermordung der
europäischen Juden unter dem Nationalsozialismus.
Dass die Verwendung beider Begriffe
bis heute im Deutschen schwierig ist,
zeigt die Diskussion der Redaktion der
deutschen Übersetzung der "Enzyklopädie
des Holocaust"; für den Titel der
englischen Ausgabe wurde selbstverständlich
der Begriff Holocaust verwendet
und in der hebräischen der
Begriff Schoah. Bei der deutschen Übersetzung
jedoch sprach nach Meinung
des Redaktorenteams gegen die Verwendung
des Wortes Schoah der Aspekt,
dass es sich um ein Wort handelt, das
ganz aus der Sichtweise der Opfer
stammt und nach der Meinung der
Redaktion im Land der Täter nicht
gebraucht werden sollte. Beim Begriff
Holocaust stieß die Redaktion auf die
oben erörterten Probleme. Dennoch
stimmte eine knappe Mehrheit schließlich
- weiterhin mit Bedenken - für
das Wort Holocaust und zwar in englischer
Schreibweise.
Das heißt: in der deutschen Sprache
existiert bis heute kein Begriff für das
Geschehene2.
1. Aus: Vorwort zur deutschen Ausgabe der Enzyklopädie
des Holocaust: Die Verfolgung und Ermordung der
europäischen Juden, Hrsg.: Israel Gutman u.a. Argon
Verlag, 1993, Bd. 1, S. XVIII.
2. Ebd., S. XIX.

hagalil.com / 2004-01-08 |